Zeiten der Befreiung
Bild: www.ndr.de
Es gab keine definierte Stunde, keinen Tag an dem der Zweite Weltkrieg 1945 endete, es gab einen Zeitraum der Befreiung, in dem das verbrecherische Nazi-Regime gezwungen wurde, sich nach und nach zu bedingungslos zu ergeben…
Wir erinnern die Opfer und gedenken Ihrer.
Am 12. Januar 1945: Beginn der Sowjetischen Offensive
Am 31. Januar 1945: Sowjetische Truppen setzen über die Oder – es dauert noch über zweieinhalb Monate bis zur Eroberung von Berlin
Bereits seit 1944 wurden mit dem Vormarsch der Aliierten nach und nach die Konzentrationslager befreit.
Hier ein (unvollständiger) Überblick über die Befreiungen im Jahre 1945:
Am 27. Januar 1945: Auschwitz, Polen – befreit durch sowjetischen Truppen
Am 13. Februar 1945: Groß-Rosen, Polen – befreit durch sowjetische Truppen
Am 11. April 1945: Buchenwald, Deutschland – befreit durch US-Truppen
Am 11. April 1945: Mittelbau-Dora, Deutschland – befreit durch US-Truppen
Am 15. April 1945: Bergen-Belsen, Deutschland – befreit durch britische Truppen
Am 22. April 1945: Sachsenhausen, Deutschland – befreit durch sowjetische und polnische Truppen
Am 23. April 1945: Flossenbürg, Deutschland – befreit durch US-Truppen
Am 29. April 1945: Dachau, Deutschland – befreit durch US-Truppen
Am 30. April 1945: Ravensbrück, Deutschland – befreit durch sowjetische Truppen
Am 5. Mai 1945: Mauthausen, Österreich – befreit durch US-Truppen
Am 9. Mai 1945: Stutthof, Polen – befreit durch sowjetische Truppen
Die Kapitulation rückt näher
Am 30. April 1945: Adolf Hitler entzieht sich seiner juristisch-politischen Verantwortung durch feigen Selbstmord. Der Befehlshaber vor Ort teilt den zersprengten Truppenteilen in Berlin mit: „Am 30. April 1945 hat sich der Führer selbst entleibt und damit uns, die wir ihm die Treue geschworen haben, im Stich gelassen.“
Am 2. Mai 1945: Die Rote Armee nimmt Berlin ein, die Kämpfe dort sind damit beendet.
Am 4. Mai 1945: Kapitulation der Wehrmachtsgruppen von Nordwestdeutschland, Dänemark und den Niederlanden – Der britische Oberbefehlshaber Montgomery nimmt diese Kapitulation entgegen.
Am 5. Mai 1945: Kapitulation der Wehrmachtsgruppe in Bayern gegenüber der US- Armee.
Am 7. Mai 1945: Eine deutsche Delegation der Wehrmacht unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation im französischen Reims. Die Kapitulation wird gegenüber den alliierten Westmächten und gegenüber der Sowjetunion erklärt.
Am 8. Mai 1945: Vertreter des Oberkommandos der Wehrmacht, Heer, Marine und Luftwaffe unterzeichnen die bedingungslose Kapitulationsurkunde nun auch gegenüber der Sowjetunion sowie erneut den westlichen Aliierten.
Am 2. September 1945: Erst jetzt endet der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Japans
Insgesamt wurden ca. 65 Millionen Menschen rund um den Globus getötet. Allein die Sowjetunion verlor 27 Millionen Menschen.