Der BRSD empfiehlt das kleine Büchlein über Bildung des Instituts für Theologie und Politik (ITP) in Münster: “Die Schule brennt”.
Hier eine (gekürzte) Buchvorstellung des ITP:
Die Schule brennt. Sie brennt lichterloh und verbrennt dabei die Hoffnungen und Träume von Kindern und jungen Menschen genauso wie die derjenigen, die angetreten sind, der nächsten Generation dabei zu helfen, sich zu bilden. Aus dem brennenden Gebäude stürzen Lehrende wie Lernende. Sie sind »ausgebrannt« und tragen kein »Feuer« mehr in sich. Was tun mit diesem brennenden Haus? Löschen wir es?...
Ein neues Jahr 2023. Was wird es wohl bringen?
In Anbetracht der Krisen ist mehr denn je ein radikales Christentum nötig, das für die am Rand der Gesellschaft stehenden Menschen kämpft und die Wurzeln gegenwärtiger Unrechtsstrukturen ausreißen will.
Ein radikales Christentum pflegt sein großes Kontranarrativ (unser Welt kann und soll anders sein), baut an der Utopie der großen gesellschaftlich-ökonomischen Transformation mit und geht einer befreienden Praxis nach, um „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches...
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest – mögen die besinnlichen Tage Impulse für Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität schenken (vielleicht hilft ja dafür auch die kleine Meditation unten) .
Solidarität braucht auch das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar e.V., – ein Verein, der fundierte Kapitalismuskritik betreibt und mit dem der BRSD eng verbunden ist. Jedoch befindet er sich in einer finanziell angespannten Situation. Er ist auf weitere Finanzquellen angewiesen. Hier geht es zum Spendenbrief. Vielen Dank:
Spendenbrief-2022Herunterladen
Weihnachtsmeditation...
Angesichts der Neuausrichtung der Imperien und der „Zeitenwende“ im Gefolge des Ukrainekrieges fokussiert unsere Jahresausgabe der Zeitschrift Christ und Sozialist/Christin und Sozialistin (CuS) das Thema „Pazifismus – von der Vision bis zur Realität“. Es wäre aber unzureichend, die Konflikte der Welt nur auf dieses Themenfeld beschränken zu wollen. Da die gegenwärtigen Krisen vielfältig sind (Umweltkatastrophe, Friedenskrise, Rechtsruck, soziale Schieflagen) bildet der kapitalismuskritische Teil „Christ:in und Sozialist:in – warum das heute nötig ist“ den Hauptteil des Heftes. Dieser wird...
Was verbindet christliche Nachfolge mit linker Politik? Dieser Zusammenhang muss immer wieder neu durchdacht und übersetzt werden, da es in beiden “Lagern” immer noch zahlreiche Vorbehalte gegenüber einer solchen Verbindung gibt.
In der jetzigen micha.links Ausgabe gibt es hierzu einen Artikel von mir (ab S. 25): https://www.die-linke.de/fileadmin/download/zusammenschlüsse/bag_linke_christen/micha.links/2022_2_micha.links.pdf
Hier ein Textauszug: Es gilt, “dass linkspolitische Diskurse den Fokus christlicher Nachfolge auf Demokratisierungsprozesse lenken, die mit ökonomischen...
Eine Rezension zu: Klaus, Dörre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution, Berlin 2021, 345 S.
Wie kann die große ökosoziale Transformation aussehen? Welche Schritte müssen dafür gegangen werden? Und was hat das mit Sozialismus zu tun? Diese Fragen werden im Buch Die Utopie des Sozialismus von Klaus Dörre umfangreich erörtert.
Bereits am Anfang entwickelt Dörre eine Vision einer klimagerechten Gesellschaft (Kapitel I).Diese ist etwa geprägt von „Klimawerkstätten, die sich auf Recycling, Müllvermeidung und dieReparatur beschädigter Geräte konzentrieren […]....
Der Soziologe Stephan Lessenich hat in einer Ausgabe der Zeitschrift ND (Neues Deutschland) einen hoch interessanten Artikel über gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen verfasst, die von einer vermeintlichen bürgerlichen “Mitte” bestimmt werden. Diese Mitte treibt soziale Spaltungen voran – ein Thema, das dem BRSD beschäftigen sollte.
Der gesamte Text: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1162261.zwei-jahre-pandemiepolitik-widerstand-aber-wogegen.html
Das Utopische nannte der arme kleine Mann aus Nazareth mit einem Wort der jüdischen Tradition Gerechtigkeit. “Trachtet am ehesten nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, so wird euch alles andere zufallen.” Es gibt Bibelübersetzungen, in denen dieses Wort Gerechtigkeit seltener auftaucht, als es dasteht. Kann man nicht auch von Milde, Freundlichkeit, Nettigkeit Gottes reden? Hat Gerechtigkeit nicht diesen leichten Beigeschmack von Kommunismus? Sollte man den Ausdruck nicht schon deswegen besser vermeiden? Schließlich ist Marx doch tot!
Aber ich glaube nicht, dass...
Manemann, Jürgen: Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer, Bielefeld 2021, 160S.
Unser gesellschaftliches Zusammenleben befindet sich in Krisensituationen. Klimakataststrophe, Corona-Pandemie und Demokratiezersetzungen (Rechtsruck) bestimmen Alltag und Gesellschaft. Ausgehend von diesen Beobachtungen stellt Jürgen Manemann die Frage: „Aber wo sind die Christ*innen, wo ist ‚die Kirche‘?“ (13). Anstatt dass Kirche sich in zirkulärer Permanenz um die eigenen Strukturen als Institution Sorgen macht, votiert Manemann für ein revolutionäres Christentum. Theologisch wird dies mit einem Gottesverständnis...