Das große Ganze

Von Klaus-Georg Hellwig „Das große Ganze“ – der gesellschaftskritische Podcast – ist thematisch politisch so gut aufgearbeitet, dass es mich immer wieder neu zum Denken/Umdenken anregt: Bestehendes wird hinterfragt und krankmachende Routinen werden kritisiert. Die Herausforderung beim Zuhören ist für mich die Fülle an Informationen, alles tatsächlich aufnehmen und in meine Welt mitnehmen zu können. Soziale Schieflagen, Armut, Klima, Transformation und vieles mehr wird bedacht. Über einer Folge vor gut einem Jahr musste ich lange nachdenken: “Klimaprotest, wie radikal Fridays for future...

Weiterlesen

Dissens-Podcast

Wie kann es vorangehen mit der sozio-ökologischen Transformation? Müssen wir unsere Lebensgrundlagen vergesellschaften – und wenn ja wie? Wie hängen Inflation und Klassenkampf zusammen? Und inwiefern verhindert Vollzeit-Arbeit Geschlechtergerechtigkeit? All diese Fragen und vieles mehr wird im “Dissens – Podcast” von Lukas Ondreka mit Menschen besprochen, die zu diesen Themen viel Gescheites zu sagen haben. Der Podcast lohnt sich, weil er stets die Wurzel unserer sozio-ökologischen Schieflagen im Blick behält und tolle Denkanstöße bietet – eine absolute Empfehlung! Alles...

Weiterlesen

Tipping Point

In der neuen monatlich-erscheinende Kolumne „Tipping Point“ (Kipp-Punkte) des Onlinemagazins “Die Eule” schreibe ich über die sozio-ökologische Transformation. Eisiger Winter in Nordamerika, Waldbrände im Harz, Überschwemmungen in Pakistan – das Klima verändert sich schnell und es hinterlässt für unser Leben gravierende Folgen. Wie können Schritte für die sozio-ökologische Transformation aussehen? Wie kann Wachstum dazu führen, dass es dem Leben und dem Gemeinwohl dient? Oder müssen wir nicht letztlich in bestimmte Bereiche Verzicht üben, weil wir weit über Nachhaltigkeits-...

Weiterlesen

Der Versöhnungsbund (FOR) der USA fordert: Kinder sollen mehr Rechte haben als Waffen

Die 1915 gegründete, älteste interreligiöse Friedensorganisation der USA, der Versöhnungsbund (FOR) fordert für Kinder mehr Rechte als für Waffen! Denn angesichts des sinnlosen Verlustes von sieben weiteren Menschenleben in dieser Woche, dieses Mal an der Covenant-Elementary-School in Nashville (Tennessee), bei der drei Kinder und vier Erwachsene, darunter der 28-jährige Schütze, ums Leben kamen, zeigt sich der Versöhnungsbund (FOR) entsetzt und schockiert über den zivilen Zustand in der US-amerikanischen Gesellschaft, in der das Festhalten an Waffenrechen über dem Durchsetzen von Kinderrechten...

Weiterlesen

BRSD for Future – es ist schon nach 12!

Jahrestagung am 18.03.2023 in Ingolstadt Beide Vorträge zum Nachhören auf unserem youtube Kanal Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQi4gVHJhdXR2ZXR0ZXIgJnF1b3Q7d2VubiAgRnJpZWRlIHN0aXJidCwgIGF1Y2ggZGFzIEtsaW1hJnF1b3Q7ICBEci4gQi4gS2VybiAmcXVvdDtEYXMgTcOkcmNoZW4gdm9tIGdyw7xuZW4gV2FjaHN0dW0mcXVvdDsiIHdpZHRoPSI1MDAiIGhlaWdodD0iMjgxIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0ZjT1MtSzQ2OW9NP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJv...

Weiterlesen

Theologen und Künstler*innen für den Frieden

Vom 18. Mai bis zum 18. Juni 2021 präsentierte das Institut für Theologie an der LeibnizUniversität Hannover eine digitale Ausstellung mit dem Titel „’Theologen undKünstler*innen für den Frieden in der Weimarer Republik’“. Unser Bundesbruder Dr. Reinhard Gaede hat die Ausstellung maßgeblich geprägt. Anhand einprägsamer Zitate von Theologen sowie Bildern von Malerinnen und Malern, die sich in der Weimarer Republik für den Frieden einsetzten, wurde gezeigt, dass es zu Nationalprotestantismus und militaristischem Revisionismus in den 1920ern Jahren pazifistische Alternativen gab, deren Ideen auch...

Weiterlesen

Eskalation und kein Ende in Sicht

Zur gefährlichen Dynamik des einjährigen Kriegs in der Ukraine Der von Russland ausgehende Krieg gegen die vom Westen unterstützte Ukraine dauert bereits einJahr, ohne dass ein Ende in Sicht wäre. Im Gegenteil, er hat – nicht zuletzt befeuert von westlichenWaffenlieferungen an die Ukraine, aber womöglich auch chinesischen an Russland – zu immerwieder neuem Leid und immensen Zerstörungen geführt: 200.000 tote Kämpfer, 50.000 zivileOpfer, über 8 Millionen Flüchtende, sowie völlig zerstörte, verseuchte oder verminte Landstriche immer größeren Ausmaßes. Was angeblichverteidigt werden...

Weiterlesen

Teil IV – Handlungsoptionen und die Frage nach Alternativen

Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar 5. Handlungsoptionen und die Frage nach Alternativen Das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar hat seit seiner Gründung versucht, die Probleme und Katastrophen, unter denen Menschen leiden, im Zusammenhang mit der vom Kapitalismus konstituierten gesellschaftlichen Totalität zu reflektieren und dies in soziale Bewegungen und Kampagnen einzubringen. Dieser Weg war und ist von Marginalisierung begleitet: gesellschaftlich, kirchlich, bewegungspolitisch. Dies dementiert jedoch nicht die gewonnenen Erkenntnisse und die Einsicht, dass nur dann eine Überlebensperspektive...

Weiterlesen

Teil III – Theologische Reflexion

Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar 4. Theologische Reflexion Das Ökumenische Netz ist verwurzelt in der jüdisch-christlichen Tradition und darin mit den christlichen Kirchen als Orten verbunden, in denen diese Tradition lebendig ist. In Teilen der Kirchen findet sie heute auch darin ihren Ausdruck, dass sie als Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung gelebt wird. Obwohl Reformierter Weltbund und Ökumenischer Rat der Kirchen mit dem Processus Confessionis seit Mitte der 1990er Jahre einen Prozess angestoßen hatten, in dem das Bekenntnis des Glaubens im Kontext der...

Weiterlesen