Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest – mögen die besinnlichen Tage Impulse für Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität schenken (vielleicht hilft ja dafür auch die kleine Meditation unten) .
Solidarität braucht auch das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar e.V., – ein Verein, der fundierte Kapitalismuskritik betreibt und mit dem der BRSD eng verbunden ist. Jedoch befindet er sich in einer finanziell angespannten Situation. Er ist auf weitere Finanzquellen angewiesen. Hier geht es zum Spendenbrief. Vielen Dank:
Spendenbrief-2022Herunterladen
Weihnachtsmeditation...
Angesichts der Neuausrichtung der Imperien und der „Zeitenwende“ im Gefolge des Ukrainekrieges fokussiert unsere Jahresausgabe der Zeitschrift Christ und Sozialist/Christin und Sozialistin (CuS) das Thema „Pazifismus – von der Vision bis zur Realität“. Es wäre aber unzureichend, die Konflikte der Welt nur auf dieses Themenfeld beschränken zu wollen. Da die gegenwärtigen Krisen vielfältig sind (Umweltkatastrophe, Friedenskrise, Rechtsruck, soziale Schieflagen) bildet der kapitalismuskritische Teil „Christ:in und Sozialist:in – warum das heute nötig ist“ den Hauptteil des Heftes. Dieser wird...
Aufgrund eines Hackerangriffs mussten wir die Selbst – Registrierung durch Mitglieder einstellen.Bedeutet, dass jeder, der dort hinein kommen möchte, eine Mail an das Bundessekretariat schreiben muss. Dann werden Mitglieder von dort registriert und somit zugelassen.
Workshop am 22.10.2022 ab 9:30 Uhr im Katharina von Bora Haus Kassel – Wehlheiden
mit Renate Wanie, Heidelberg, und Dr. Martin Arnold, Essen, mit dem Thema Gewaltfreie Soziale Verteidigung – schöner Traum oder konkrete Alternative gegen militärische Aggression?
Das Konzept, aktuelle und historische Beispiele zivilen Widerstands gegen militärisch gestützte Herrschaftsversuche und eine neue Kampagne Soziale Verteidigung voranbringen, mit praktischen Übungen in Methoden der Sozialen Verteidigung
Durch den Russland-Ukraine-Krieg und die Verkündung einer „Zeitenwende“ hin zu mehr Vertrauen...
Veranstaltung der Casa Comun anlässlich der Vollversammlung des ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe am 3.09.2022 im Stadtkloster St. Franziskus mit Prof. Klaus Dörre, Jena und Prof. Franz Segbers, Konstanz. Moderation: Andreas Herr BRSD Bundessekretär
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQ2hyaXN0OmluIHVuZCBTb3ppYWxpc3Q6aW4gd2FydW0gZGFzIGhldXRlIG7DtnRpZyBpc3QuIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC83aERqR2RL...
Dieser Text stammt von der Webseite https://www.publik-forum.de/Religion-Kirchen
von Christoph Fleischmann
Der Weltkirchenrat traut sich keinen offenen Dialog zu. Doch er ist sich der Weltprobleme bewusst. Die Vernetzung der Kirchen bleibt ein unverzichtbares Korrektiv gegen nationale Borniertheit.
Am Ende einigt sich die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) nur darauf, dass sie nicht einig ist: Einige Mitgliedskirchen meinen, dass man Israels Politik mit dem Begriff Apartheid beschreiben kann, andere lehnen das klar ab. Für die Evangelische Kirche in Deutschland...
Die Delegierten der vom 31.8. bis 8.9. in Karlsruhe stattfindenden Vollversammlung des Ökumenischen Ratsder Kirchen (ÖRK) werden in einem von Kairos Europa in Kooperation mit dem Bündnis Casa Comun 2022initiierten Aufruf aufgefordert, sich angesichts der tief greifenden Krise unserer Zivilisation künftig (wieder)intensiver und entschiedener mit den Überlebensfragen von Menschheit und Schöpfung sowie ihren struktu-rellen Ursachen auseinander zu setzen. Der ÖRK solle sein Engagement vor allem auch aus theologisch-ekklesiologischen Gründen auf die Überwindung der zerstörerischen Wirtschafts- und...
22.10.2022 Katharina von Bora Haus, Hupfeldstraße 22, 34121 Kassel ab 9:30 Uhr
Workshop mit Renate Wanie, Bonn und Dr. Martin Arnold mit dem Thema Gewaltfreie Soziale Verteidigung – schöner Traum oder konkrete Alternative gegen militärische Aggression?Methoden, aktuelle und historische Beispiele und eine neue Bewegung, die Soziale Verteidigung voranbringt mit praktischen Übungen in Methoden der Sozialen VerteidigungTeilnahmegebühr 25,- € inkl. Getränke und Mittagsimbiss
Zu den Referenten:Renate Wanie,
Jahrgang 1948, lebt in Heidelberg. Seit 2013 freie Mitarbeiterin in der friedenspolitischen...