Unserer Meinung nach verrät die von Bundeskanzler Scholz zugesicherten 100 Milliarden Euro für die Aufrüstung der Bundeswehr eklatant sozialdemokratische Werte. Sozialisten aller Länder sehen nicht in der Aufrüstung mit Waffen die Lösung des Problems, welches ja nicht erst am 24.02.2022 entstanden ist. Die Nato ist in ihren Rüstungsausgaben und in ihrer militärischen Ausrüstung Russland bereits heute den russischen Streitkräften haushoch überlegen. Alleine diese Abschreckung hat den diktatorisch agierenden Putin nicht vor diesem Krieg abgehalten.
Diese 100 Milliarden Euro sind ein...
des Friedensbeauftragten des Rates der EKDund des Bischofs für die Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr
Deeskalation und Versöhnung sind das Ziel
Mitten im Herzen von Europa erleben wir Krieg. Die russische Regierung hat einen Angriffskrieg gegen einen souveränen Staat begonnen. Demokratie und Freiheit sind bedroht. Es gibt zahlreiche Tote. Die Zivilbevölkerung ist betroffen. Hunderttausende bangen um ihr Leben oder ergreifen die Flucht. Wir verurteilen auf schärfste die kriegerischen Handlungen. In unseren Gedanken und Gebeten sind wir bei den Menschen in der Ukraine. Wir sind dankbar...
Erschüttert hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagiert. „Der Angriff auf die Ukraine hat mich in dieser Massivität erschrocken. Dies ist ein klarer Bruch des Budapester Memorandums von 1994, in dem Russland die bestehende Souveränität und die Grenzen der Ukraine als Gegenleistung für den Atomwaffenverzicht der Ukraine anerkannt hat“, betont der EKD-Friedensbeauftragte. „Das ist eine verheerende Entwicklung“, so Landesbischof Friedrich Kramer.
Der EKD-Friedensbeauftragte...
Manemann, Jürgen: Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer, Bielefeld 2021, 160S.
Unser gesellschaftliches Zusammenleben befindet sich in Krisensituationen. Klimakataststrophe, Corona-Pandemie und Demokratiezersetzungen (Rechtsruck) bestimmen Alltag und Gesellschaft. Ausgehend von diesen Beobachtungen stellt Jürgen Manemann die Frage: „Aber wo sind die Christ*innen, wo ist ‚die Kirche‘?“ (13). Anstatt dass Kirche sich in zirkulärer Permanenz um die eigenen Strukturen als Institution Sorgen macht, votiert Manemann für ein revolutionäres Christentum. Theologisch wird dies mit einem Gottesverständnis...
Zum Motto des Katholikentages ein Beitrag von Martin Möllmann
Als Soldat sieht Martin am Eingang des Stadttores von Amiens einen frierenden Bettler. Viele der Umstehenden könnten dem Armen helfen, doch niemand außer Martin sieht die Not. Da er als Soldat nichts anderes bei sich hat, um zu helfen, teilt er seinen Mantel mit dem Schwert im zwei Hälften und gibt eine davon dem Frierenden. Die Dabeistehenden, verspotten ihn.
Nicht wegsehen, wenn Menschen in Not sind, auch dann, wenn sonst keiner hinguckt und man sich lächerlich machen könnte!
Außer dem Spott seiner Mitmenschen wird Martin...
Die Redaktion um diese Website kann jetzt gebildet werden. Als Grundstock möchten wir bitten uns Beiträge zuzusenden. Diese sollten 4000 Zeichen möglichst nicht überschreiten. Themen können vielfältig sein, möglich ist zeitloses oder auch aktuelles, gerne auch Rezessionen.
Beiträge bitte an info@brsd.de Herzlichen Dank!
Wir freuen uns auf unser politisches Nachtgebet, das zweite Mal (nach dem ökumenischen Kirchentag) in Zusammenarbeit mit den Christ:Innen für den Sozialismus und den Christ:innen bei der Partei DIE LINKE.
Für alle, was nötig ist, so unser Titel, denn der Bibeltext, der dem Gebet und dem Bibelgespräch mit Petra Pau und Franz Segbers unter Moderation von Frank Oltmann steht in der Apostelgeschichte Kapitel 4, Verse 32 bis 35. Musikalisch ist Martje Saljé, Türmerin aus Münster unser bekannter Gast, begleitet Sie uns schon seit dem Kirchentag in Dortmund.
Wir rufen Euch auf, mit uns für den Frieden zu beten.
Es ist ja doch kein anderer Nicht, der für uns könnte streiten
Martin Luther
angesichts der aktuellen Vorgänge in und um die Ukraine, sehen wir als religiöse Sozialisten selbstverständlich keine Lösung in kriegerischen Auseinandersetzungen oder Waffenlieferungen.
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, hofft weiterhin auf eine friedliche Lösung des Russland-Ukraine-Konfliktes. Gleichzeitig ruft er aber auch die Kirchengemeinden im Land zu weiteren Friedensgebeten...
Unser Stand auf der Kirchenmeile wurde uns inzwischen im Bereich der Verbände zugewiesen. Er befindet sich auf dem Stadtgartengelände vor der Uni in der Nähe der Kriegsbergstraße.
Der Stand wird, so hoffen wir, ein Ort der Begegnung werden. Sich miteinander unterhalten, austauschen scheint uns nach den Zeiten der Corona Pandemie sehr wertvoll zu sein. Es wird leider keine Möglichkeit einer weiteren Veranstaltung auf der Kirchentagsmeile auf einer Bühne geben, da aus bekannten Gründen die Bühnen nicht Bestandteil der Meile sind.