Grußbotschaft des Bundes der religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands zum Hiroshima Tag

Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, wie alle Jahre sendet der Bund der religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands die Grußbotschaft nach Wien zum Hiroshimatag. Wir senden diese Botschaft in einer Zeit, in der es wieder zum ganz normalen Alltag gehört, sich gegenseitig zu bedrohen, ja auch den Einsatz nuklearer Waffen in Betracht zu ziehen, wenn der erklärte Feind nicht einlenkt. Eine menschenverachtende Praxis hat wieder Einzug in das tägliche Miteinander der Nationen gehalten. Für uns als Sozialist:innen steht nicht der Grund oder die Reaktion im Vordergrund,...

Weiterlesen

Kirche und Soziale Kipp-Punkte

Wenn es uns um eine grundlegende sozio-ökologische Transformation geht, braucht es nicht nur den Blick auf die gegenwärtigen ökologischen Kataststrophen, ebenso müssen wir die sozialen Schieflagen beleuchten, die durch neoliberale Eskalationsspiralen immer drastischer werden. Wir erleben Zeitstress und permanenten Optimierungsdruck, die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, das Wohnen in den Großstädten wird immer teurer und das Gesundheitssystem ist im Begriff umzukippen. Die Kirche hingegen hat (vermeintlich) andere Probleme. Sie unterliegt aufgrund von Mitgliederschwund...

Weiterlesen

Erinnerung an Dorothee Sölle – eine musikalische Lesung

Auf dem Kirchentag fand am Samstagabend eine musikalische Lesung zur Erinnerung an Dorothee Sölle statt. “Dorothee Sölle wurde gefragt: ‘Sind Sie Sozialistin?’ Sie antwortete: ‘Was denn sonst?'” (Worte von Andreas Herr bei der Eröffnung der Lesung) Die musikalische Lesung wurde gestaltet von: Anne Schneider, Nikolaus Schneider (ehem. Ratsvorsitzender der EKD), Hinrich Kley-Olsen (gestaltet die Seite www.dorothee-soelle.de), Dr. Martina Ludwig und Andreas Herr (Bundessekretär des BRSD). Viel Spaß beim Anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=KbF...

Weiterlesen

Gollwitzer trifft Veit

Unser Zusammenleben kippt – Klimakataststrophe, die Armut ist in Deutschland auf den Höchststand, soziale Verwerfungen eskalieren weltweit. Und mittendrin sind die Kirchen, die sich vor allem um Mitgliedszahlen bemühen. Auf der Suche nach Orientierung können vermeintlich verstaubte Theolog*innen eine Hilfe sein: Helmut Gollwitzer trifft auf Marie Veit – zwei theologische Standpunkte, die für die gegenwärtige kirchliche Praxis inspirierend sein können. Der dritte Artikel der Kolumne “Tipping Point” – viel Freude beim Lesen! https://eulemagazin.de/verstaub...

Weiterlesen

38. Deutscher evangelischer Kirchentag in Nürnberg

Eindrücke von unserem Stand und darüber hinaus. Schon im Vorfeld wurde uns klar: Auseinandersetzungen mit politisch brisanten Themen sind seitens des Kirchentages nicht gewünscht. Veranstaltungen, die ein gewisses Potential haben, auf Missstände hinzuweisen wurden nicht genehmigt – nicht einmal wie früher an den Rand gedrängt, sondern komplett ausgeschaltet. Unser Politisches Nachtgebet „Jetzt ist die Zeit …. Für Veränderungen“ fiel darunter, aber auch andere Veranstaltungen, z.B. mit Margot Käßmann wurden abgelehnt, die dann ihre Teilnahme ganz aufgab. Die Präsidentschaft...

Weiterlesen

Der BRSD auf dem Kirchentag!

Der BRSD ist mit Programm und Stand auf dem Kirchentag vertreten – kommt vorbei! Markt der Möglichkeiten Messegelände Halle 4 Stand D02 Und am 10.06 21 Uhr die musikalische Lesung über Dorothee Sölle mit Nikolaus Schneider! Und hier die ersten Eindrücke des Standes:

Weiterlesen

»Was blüht im Osten?« –  LUXEMBURG 1/2023

Eine tolle kostenfreie Zeitschrift der Rosa-Luxemburg-Stiftung wartet auf euch, entdeckt zu werden. In aktuellen Ausgaben geht es um den “Osten Deutschlands”: Hier die Vorstellung der Ausgabe: “Was blüht im Osten? Die neue LuXemburg fragt nach der Zukunft Ostdeutschlands zwischen Umbruch, Abbruch und Aufbruch, zwischen Dystopie und Hoffnung. Doch wer in die Zukunft blicken will, muss die Wunden der Vergangenheit kennen. Auch 30 Jahre nach der Wende hält die Stigmatisierung der »Ossis« an. Das zeigen nicht nur die skandalösen Äußerungen von Springer-Chef Döpfner,...

Weiterlesen