Theologen und Künstler*innen für den Frieden

Vom 18. Mai bis zum 18. Juni 2021 präsentierte das Institut für Theologie an der LeibnizUniversität Hannover eine digitale Ausstellung mit dem Titel „’Theologen undKünstler*innen für den Frieden in der Weimarer Republik’“. Unser Bundesbruder Dr. Reinhard Gaede hat die Ausstellung maßgeblich geprägt. Anhand einprägsamer Zitate von Theologen sowie Bildern von Malerinnen und Malern, die sich in der Weimarer Republik für den Frieden einsetzten, wurde gezeigt, dass es zu Nationalprotestantismus und militaristischem Revisionismus in den 1920ern Jahren pazifistische Alternativen gab, deren Ideen auch...

Weiterlesen

Eskalation und kein Ende in Sicht

Zur gefährlichen Dynamik des einjährigen Kriegs in der Ukraine Der von Russland ausgehende Krieg gegen die vom Westen unterstützte Ukraine dauert bereits einJahr, ohne dass ein Ende in Sicht wäre. Im Gegenteil, er hat – nicht zuletzt befeuert von westlichenWaffenlieferungen an die Ukraine, aber womöglich auch chinesischen an Russland – zu immerwieder neuem Leid und immensen Zerstörungen geführt: 200.000 tote Kämpfer, 50.000 zivileOpfer, über 8 Millionen Flüchtende, sowie völlig zerstörte, verseuchte oder verminte Landstriche immer größeren Ausmaßes. Was angeblichverteidigt werden...

Weiterlesen

Teil IV – Handlungsoptionen und die Frage nach Alternativen

Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar 5. Handlungsoptionen und die Frage nach Alternativen Das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar hat seit seiner Gründung versucht, die Probleme und Katastrophen, unter denen Menschen leiden, im Zusammenhang mit der vom Kapitalismus konstituierten gesellschaftlichen Totalität zu reflektieren und dies in soziale Bewegungen und Kampagnen einzubringen. Dieser Weg war und ist von Marginalisierung begleitet: gesellschaftlich, kirchlich, bewegungspolitisch. Dies dementiert jedoch nicht die gewonnenen Erkenntnisse und die Einsicht, dass nur dann eine Überlebensperspektive...

Weiterlesen

Teil III – Theologische Reflexion

Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar 4. Theologische Reflexion Das Ökumenische Netz ist verwurzelt in der jüdisch-christlichen Tradition und darin mit den christlichen Kirchen als Orten verbunden, in denen diese Tradition lebendig ist. In Teilen der Kirchen findet sie heute auch darin ihren Ausdruck, dass sie als Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung gelebt wird. Obwohl Reformierter Weltbund und Ökumenischer Rat der Kirchen mit dem Processus Confessionis seit Mitte der 1990er Jahre einen Prozess angestoßen hatten, in dem das Bekenntnis des Glaubens im Kontext der...

Weiterlesen

Teil II – Das ‘Ganze’ reflektieren

Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar 3. Das ‚Ganze’ reflektieren Angesichts sich zuspitzender Krisen ist es an der Zeit, gewonnene Einsichten neu zu formulieren und weiterzuentwickeln bzw. Verkürzungen zu korrigieren. Dabei muss eszum einen darum gehen zu erkennen, dass die einzelnen Krisenphänomene nicht einfach für sich stehen, sondern mit der Totalität kapitalistischer Vergesellschaftung vermittelt sind: In den Krisenphänomenen wird das ‚Ganze’ der kapitalistischen Verhältnisse sichtbar. Zum zweiten muss schärfer in den Blick kommen, dass die kapitalistische Totalität gleichursprünglich...

Weiterlesen

Den Kapitalismus als Ganzes überwinden!

Da es im Kapitalismus keine Alternativen gibt, brauchen wir Alternativen zum Kapitalismus Verfasst von: Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar e.V.  Teil I 1. Einleitung „Das ‚Ganze’ verändern“. Unter diesem programmatischen Titel hatte das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar 2005 seine Kapitalismuskritik formuliert. Ähnlich den Stellungnahmen des Ökumenischen Rats der Kirchen und von Papst Franziskus wurde das ‚Ganze’ vor allem unter dem verkürzten Aspekt des ‚Totalen Marktes‘ gesehen. Der Text war ein erster Versuch, ein politisch-ökonomisch und theologisch reflektiertes Nein...

Weiterlesen

Die Schule brennt

Der BRSD empfiehlt das kleine Büchlein über Bildung des Instituts für Theologie und Politik (ITP) in Münster: “Die Schule brennt”. Hier eine (gekürzte) Buchvorstellung des ITP: Die Schule brennt. Sie brennt lichterloh und verbrennt dabei die Hoffnungen und Träume von Kindern und jungen Menschen genauso wie die derjenigen, die angetreten sind, der nächsten Generation dabei zu helfen, sich zu bilden. Aus dem brennenden Gebäude stürzen Lehrende wie Lernende. Sie sind »ausgebrannt« und tragen kein »Feuer« mehr in sich. Was tun mit diesem brennenden Haus? Löschen wir es?...

Weiterlesen

2023 – Ein Plädoyer für ein radikales Christentum

Ein neues Jahr 2023. Was wird es wohl bringen? In Anbetracht der Krisen ist mehr denn je ein radikales Christentum nötig, das für die am Rand der Gesellschaft stehenden Menschen kämpft und die Wurzeln gegenwärtiger Unrechtsstrukturen ausreißen will.   Ein radikales Christentum pflegt sein großes Kontranarrativ (unser Welt kann und soll anders sein), baut an der Utopie der großen gesellschaftlich-ökonomischen Transformation mit und geht einer befreienden Praxis nach, um „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches...

Weiterlesen

Weihnachtsgrüße und Ökumenisches Netz

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest – mögen die besinnlichen Tage Impulse für Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität schenken (vielleicht hilft ja dafür auch die kleine Meditation unten) . Solidarität braucht auch das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar e.V., – ein Verein, der fundierte Kapitalismuskritik betreibt und mit dem der BRSD eng verbunden ist. Jedoch befindet er sich in einer finanziell angespannten Situation. Er ist auf weitere Finanzquellen angewiesen. Hier geht es zum Spendenbrief. Vielen Dank: Spendenbrief-2022Herunterladen Weihnachtsmeditation...

Weiterlesen